KANAL VITA[L]
Deine Themenradroute | zwischen Schleusenpark und Waltroper Innenstadt

2027 ist es soweit!
Entlang des Kanals erlebst du dann 128 Jahre bewegte Geschichte, begleitet von einem immersiven Audioguide.

WAR | IST | WIRD
Vom Wasserweg zur Lebensader – Kanal, Industrie und Menschen
im Wandel der Zeit.
KANAL VITA[L]
Deine Themenradroute | zwischen Schleusenpark und Waltroper Innenstadt

2027 ist es soweit!
Entlang des Kanals erlebst du dann 128 Jahre bewegte Geschichte, begleitet von einem immersiven Audioguide.

WAR | IST | WIRD
Vom Wasserweg zur Lebensader – Kanal, Industrie und Menschen
im Wandel der Zeit.

KANAL VITA[L]
Dein Audioguide entlang unserer geschichtsträchtigen Waltroper Wasserstrasse
Deine Themenradroute | zwischen Schleusenpark und Waltroper Innenstadt

2027 ist es soweit!
Entlang des Kanals erlebst Du dann 128 Jahre bewegte Geschichte, begleitet von einem immersiven Audioguide.

WAR | IST | WIRD
Vom Wasserweg zur Lebensader – Kanal, Industrie und Menschen
im Wandel der Zeit.
Auf Spurensuche
Mit der Themenradroute
KANAL VITA[L] – WAR | IST | WIRD
kannst du den spannenden Wandel in der Region entdecken. Der als Skulpturenpfad gestaltete Radweg verbindet den historischen Schleusenpark mit der Innenstadt.
An sechs Stationen laden Skulpturen als künstlerische Akzente gemeinsam mit einem innovativen Audioguide von Markus Hunke dazu ein, die Geschichte von Kanal, Industrie und Gesellschaft zu erleben.
Als Beitrag zur IGA 2027 steht diese Route beispielhaft für das Leitmotiv, Orte im Wandel sichtbar und erfahrbar zu machen – nachhaltig und künstlerisch inspiriert.
Auf Spurensuche
Mit der Themenradroute
KANAL VITA[L]
WAR | IST | WIRD
kannst du den spannenden Wandel in der Region entdecken. Der als Skulpturenpfad gestaltete Radweg verbindet den historischen Schleusenpark mit der Innenstadt.
An sechs Stationen laden Skulpturen als künstlerische Akzente gemeinsam mit einem innovativen Audioguide von Markus Hunke dazu ein, die Geschichte von Kanal, Industrie und Gesellschaft zu erleben.
Als Beitrag zur IGA 2027 steht diese Route beispielhaft für das Leitmotiv, Orte im Wandel sichtbar und erfahrbar zu machen – nachhaltig und künstlerisch inspiriert.
KANAL VITA[L]
Die Route
Die Themenradroute KANAL VITA[L] führt mit einer Gesamtlänge von
5 km vom Schleusenpark Waltrop bis zum Ausbauende im Bereich des Sperrtores in der Nähe des Waltroper Dreieckshafens.
KANAL VITA[L]
Die Route
Die Themenradroute KANAL VITA[L] führt mit einer Gesamtlänge von 5 km vom Schleusenpark Waltrop bis zum Ausbauende im Bereich des Sperrtores in der Nähe des Waltroper Dreieckshafens.
Worum es geht
Der Kanal im Fluss der Zeit
Der Kanal WAR Lebensader der Region
Über Jahrzehnte war der Kanal das Rückgrat der Industrialisierung. Binnenschiffe transportierten Kohle, Erze, Baustoffe und landwirtschaftliche Güter in großen Mengen. Entlang der Wasserstraßen wuchsen Siedlungen und Wirtschaftszentren – der Kanal prägte Landschaft, Arbeit und Alltag.
Der Kanal IST Lebensader der Region
Heute steht der Kanal für Erholung, Bewegung und neue Lebensqualität. Fuß- und Radwege begleiten seine Ufer, Menschen spazieren, radeln und verweilen am Wasser. Die Kanäle haben sich zu wertvollen Freiräumen im Alltag entwickelt – mitten in einer Region im Wandel.
Der Kanal WIRD Lebensader der Region
Der Kanal wird immer mehr zur Lebensader und zum Raum für Innovation, nachhaltige Mobilität und neues Miteinander im Ruhrgebiet. Bereits heute verbindet die KulturKanal-Route zentrale Orte der Industriekultur über ein hochwertiges Radwegenetz. Mit KANAL VITA[L] entsteht ein lebendiger Beitrag zur Weiterentwicklung des Netzes, der Geschichte bewahrt und den Wandel der Region mitgestaltet.
Worum es geht
Der Kanal im Fluss der Zeit
Der Kanal WAR Lebensader der Region
Über Jahrzehnte war der Kanal das Rückgrat der Industrialisierung. Binnenschiffe transportierten Kohle, Erze, Baustoffe und landwirtschaftliche Güter in großen Mengen. Entlang der Wasserstraßen wuchsen Siedlungen und Wirtschaftszentren – der Kanal prägte Landschaft, Arbeit und Alltag.

Der Kanal IST Lebensader der Region
Heute steht der Kanal für Erholung, Bewegung und neue Lebensqualität. Fuß- und Radwege begleiten seine Ufer, Menschen spazieren, radeln und verweilen am Wasser. Die Kanäle haben sich zu wertvollen Freiräumen im Alltag entwickelt – mitten in einer Region im Wandel.

Der Kanal WIRD Lebensader der Region
Der Kanal wird immer mehr zur Lebensader und zum Raum für Innovation, nachhaltige Mobilität und neues Miteinander im Ruhrgebiet. Bereits heute verbindet die KulturKanal-Route zentrale Orte der Industriekultur über ein hochwertiges Radwegenetz. Mit KANAL VITA[L] entsteht ein lebendiger Beitrag zur Weiterentwicklung des Netzes, der Geschichte bewahrt und den Wandel der Region mitgestaltet.

Worum es geht
Der Kanal im Fluss der Zeit
Der Kanal WAR Lebensader der Region
Über Jahrzehnte war der Kanal das Rückgrat der Industrialisierung. Binnenschiffe transportierten Kohle, Erze, Baustoffe und landwirtschaftliche Güter in großen Mengen. Entlang der Wasserstraßen wuchsen Siedlungen und Wirtschaftszentren – der Kanal prägte Landschaft, Arbeit und Alltag.


Der Kanal IST Lebensader der Region
Heute steht der Kanal für Erholung, Bewegung und neue Lebensqualität. Fuß- und Radwege begleiten seine Ufer, Menschen spazieren, radeln und verweilen am Wasser. Die Kanäle haben sich zu wertvollen Freiräumen im Alltag entwickelt – mitten in einer Region im Wandel.
Der Kanal WIRD Lebensader der Region
Der Kanal wird immer mehr zur Lebensader und zum Raum für Innovation, nachhaltige Mobilität und neues Miteinander im Ruhrgebiet. Bereits heute verbindet die KulturKanal-Route zentrale Orte der Industriekultur über ein hochwertiges Radwegenetz. Mit KANAL VITA[L] entsteht ein lebendiger Beitrag zur Weiterentwicklung des Netzes, der Geschichte bewahrt und den Wandel der Region mitgestaltet.

Schon mal reinhören?
Einen Vorgeschmack gibt's hier
Hier noch ohne die finalen Sprecher
Christina Bacher und
Torsten Sträter

Torsten Sträter leiht dem Audioguide seine Stimme.
Zusammen mit Originaltönen, Geräuschen und Musik entsteht ein lebendiges Hörerlebnis.

Die Kinderbuchautorin Christina Bacher schreibt eine kindgerechte Version des Audioguides, so dass die ganze Familie auf ihre Kosten kommt.

Für nicht deutschsprachige Benutzer steht auch eine englische Version zur Verfügung.
Der Audioguide startet zeitgleich mit der IGA 2027.
Christina Bacher und
Torsten Sträter

Torsten Sträter leiht dem Audioguide seine Stimme.
Zusammen mit Originaltönen, Geräuschen und Musik entsteht ein lebendiges Hörerlebnis.

Die Kinderbuchautorin Christina Bacher schreibt eine kindgerechte Version des Audioguides, so dass die ganze Familie auf ihre Kosten kommt.

Für nicht deutschsprachige Benutzer steht auch eine englische Version zur Verfügung.
Der Audioguide startet zeitgleich mit der IGA 2027.
Christina Bacher und
Torsten Sträter

Torsten Sträter leiht dem Audioguide seine Stimme.
Zusammen mit Originaltönen, Geräuschen und Musik entsteht ein lebendiges Hörerlebnis.

Die Kinderbuchautorin Christina Bacher schreibt eine kindgerechte Version des Audioguides, so dass die ganze Familie auf ihre Kosten kommt.

Für nicht deutschsprachige Benutzer steht auch eine englische Version zur Verfügung.
Der Audioguide startet zeitgleich mit der IGA 2027.
So einfach geht's dann:
Scanne an jeder Station den QR-Code
mit deinem Smartphone und erlebe,
was am Kanal war, ist und sein wird.
So einfach geht's dann:
Scanne an jeder Station den
QR-Code mit deinem Smartphone und erlebe, was am Kanal war, ist und sein wird.
Immersiv
Was macht den Audioguide immersiv?

„Immersiv“ bedeutet so viel wie Eintauchen. Genau das ermöglicht der Audioguide: Durch die räumliche Anordnung der Klänge entsteht eine dreidimensionale Klangwelt, in die du eintauchen kannst – fast so, als wärst du mitten im Geschehen.
Der Audioguide wird in Dolby Atmos produziert – einem modernen Klangformat, das du vielleicht schon aus dem Kino oder von zu Hause kennst. Mit normalen Kopfhörern erlebst du einen beeindruckenden 3D-Raumklang.